Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Laut dem geltenden Waffengesetz aus dem Jahre 1996 ist für das Erlangen einer Waffenbesitzkarte oder eines Waffenpasses eine Überprüfung der Verlässlichkeit gemäß § 8 Abs. 7 des Waffengesetzes 1996 (waffenpsychologisches Gutachten) der jeweiligen Wohnsitzbehörde vorzulegen.

Was ist ein waffenpsychologisches Gutachten?

Ein waffenpsychologisches Gutachten dient dazu, die psychische Stabilität und Eignung einer Person für den Besitz oder die Nutzung von Waffen zu bewerten. Es beinhaltet eine umfassende Untersuchung der psychologischen Faktoren, die für den sicheren Umgang mit Waffen relevant sind. Mein Ziel ist es, potenzielle Risiken zu identifizieren und sicherzustellen, dass der Waffenbesitzer über die nötige psychische Stabilität verfügt, um verantwortungsvoll mit Waffen umzugehen.

In der waffenpsychologischen Verlässlichkeitsüberprüfung erfolgt zunächst ein ausführliches Anamnese- und Explorationsgespräch, im zweiten Teil der Untersuchung werden spezifische psychologische Testverfahren vorgegeben, um ein umfassendes Bild zu gewährleisten.

Bewertung der Gespräche

Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Angemessenheit des Waffenbesitzes, potenzielle Risikofaktoren wie aggressive Impulse, Impulskontrollprobleme, Suchterkrankungen oder psychische Störungen. Ich betrachte auch Ihre Fähigkeit zur sicheren und verantwortungsvollen Handhabung von Waffen sowie Ihr Wissen über die rechtlichen und ethischen Aspekte des Waffenbesitzes.

Ein waffenpsychologisches Gutachten ist besonders relevant für Personen, die eine Waffenbesitzkarte  beantragen möchten oder bei denen Bedenken hinsichtlich des Waffenbesitzes aufgetreten sind. Es kann von Behörden angefordert werden, um die Eignung einer Person für den Umgang mit Waffen zu überprüfen.

Kosten & Ablauf

Die Kosten sind gesetzlich geregelt und betragen 236 Euro exkl. Ust. Diese sind vor Beginn der Testung in bar zu entrichten. Zeitlich umfasst die Abklärung ca. 1,5 Stunden.

Bei einem positiven Ergebnis bekommen sie nach dem Begutachtungstermin Ihr Gutachten per Post zugeschickt.

Bitte beachten Sie, dass im Falle eines negativen Ergebnisses kein Gutachten erstellt wird. Sie werden dann telefonisch verständigt. Nach Rücksprache ist in diesem Fall eventuell eine vertiefende Begutachtung erforderlich, was aber mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Datenschutz & Privatsphäre

Ich lege höchsten Wert auf Diskretion und Vertraulichkeit. Sie allein haben das Privileg, detaillierte Testergebnisse und das vollständige Gutachten einzusehen. Sollte das Gutachten negativ ausfallen, wird der Behörde lediglich das Ergebnis mitgeteilt. Wir geben keinerlei Informationen über die Gründe für das negative Gutachten bekannt.